Hohe ‚State of Health‘ und umweltfreundliche Verarbeitungstechniken

0

Das Forschungsprojekt „NaNaBatt“ zielt darauf ab, nachhaltige und kosteneffiziente Produktionsprozesse für Natriumionenzellen zu entwickeln. EAS Batteries, IoLiTec Ionic Liquids Technologies und drei Institute der Technischen Universität Braunschweig arbeiten zusammen, um die Natriumionentechnologie als Ergänzung zur Lithiumionentechnologie zu etablieren und den steigenden Bedarf an Energiespeichern ökonomisch und ökologisch sinnvoll zu decken.

Natriumionenzellen: größere Verfügbarkeit und umweltfreundliche Herstellung

Die Verwendung von Natriumionen als Speichertechnologie der Zukunft bietet mehrere Vorteile im Vergleich zu Lithiumionen. Zum einen ist Natrium in deutlich größeren Mengen als der kritische Rohstoff Lithium vorhanden und lässt sich umweltverträglicher gewinnen. Dies reduziert die Abhängigkeit von knappen Ressourcen und macht die Natriumionenzellen nachhaltiger. Die eigentlichen Umweltauswirkungen der Natriumionenbatterien liegen vor allem in ihren Herstellungsprozessen, wie dem Strom- und Heizbedarf. Das Forschungsprojekt „NaNaBatt“ setzt genau hier an und optimiert die Produktionsprozesse von Natriumionenzellen, um eine nachhaltige und in der Leistung vergleichbare Speichertechnologie zu schaffen.

Im Vergleich zu Lithiumionenzellen weisen Natriumionenzellen eine höhere Zuverlässigkeit aufgrund ihrer längeren Lebensdauer und geringeren Anfälligkeit für Leistungsverluste auf.

Großformatige Natriumionenzellen: Effiziente Herstellungsprozesse für hohe Leistungsfähigkeit

Im Forschungsprojekt „NaNaBatt“ werden bewährte und effiziente Prozesse in der Herstellung von Lithiumionenzellen frühzeitig auf die Natriumionentechnologie übertragen, um eine schnellere Markteinführung der umweltfreundlichen Natriumionenzellen zu erreichen. Die verwendeten Aktivmaterialien sind ausreichend vorhanden, leicht zu beschaffen und gut recyclebar. Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung großformatiger zylindrischer Zellen, die auch nach tausend Lade- und Entladezyklen einen „State of Health“ von mindestens neunzig Prozent aufweisen. Die entwickelten Verarbeitungstechniken werden abschließend in einer umfassenden Ökobilanz bewertet.

Forschungsprojekt „NaNaBatt“ erhält finanzielle Unterstützung vom Bund

Das Forschungsprojekt „NaNaBatt“ erhält eine finanzielle Unterstützung von rund 1,6 Millionen Euro durch die Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt 2,2 Millionen Euro. Die Koordination des Projekts liegt bei EAS Batteries und es hat eine Laufzeit von drei Jahren, die am 31. Oktober 2026 endet. Die angestrebten Erkenntnisse tragen zur langfristigen Weiterentwicklung der deutschen Batteriezellproduktion bei und stärken den Industriestandort Deutschland. Zudem eröffnen die entwickelten Produkte neue Absatzmärkte, schaffen qualifizierte Arbeitsplätze und verbessern die internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Durch das Forschungsprojekt „NaNaBatt“ wird die deutsche Batteriezellproduktion weiterentwickelt und der Industriestandort gestärkt, indem nachhaltige und kosteneffiziente Produktionsprozesse für Natriumionenzellen entwickelt werden.

Lassen Sie eine Antwort hier